Zertifikat "Energiegewinnung"

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel und eine Notwendigkeit für eine klimaneutrale Produktion, die Mobilität, die den Transport der produzierten Güter einschließt, und die energetische Bewirtschaftung von Gebäuden. Immer mehr rückt dabei in den Fokus, die Klimaneutralität über das eigene Unternehmen hinaus zu betrachten und die Abnehmer der produzierten Güter zu befähigen, damit ebenfalls klimaneutral zu produzieren.

Kenntnisse über die Gewinnung, Nutzung und Speicherung erneuerbarer Energien sind damit für jedes produzierende Unternehmen wesentliche Wettbewerbs- und Erfolgsfaktoren.

Im Zertifikat Energiegewinnung geben Ihnen Fachexperten die für die praktische Anwendung notwendigen Einblicke in die Verfahren zur Gewinnung, Nutzung und Speicherung erneuerbarer Energien.

Das Zertifikat ist fester Bestandteil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Green Engineering.

 

Wissenswertes auf einen Blick

Was Sie bekommen
  • HandsOn-Kenntnisse zu aktuellen erneuerbaren Technologien rund um Strom, Wärme, Wasserstoff und seine Weiterverarbeitung zu CO2-neutralen Brennstoffen
  • Kompetenzen und Planungsgrundlagen für die Anwendung dieser Technologien im eigenen Unternehmen und bei den Kundenunternehmen auf wissenschaftlich fundierter und praktisch anwendbarer Basis
  • Volle Verwendbarkeit des Zertifikats auf den Studiengang Green Engineering
Curriculum
  • Gewinnung Erneuerbarer Energien (5 ECTS)
  • Elektrolyse & Brennstoffzellentechnik (5 ECTS)
  • Wasserstofferzeugung, -speicherung und -transport (5 ECTS)
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
  • Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme am Hochschulzertifikat ist der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines Studiums an einer deutschen Hochschule in den Fachrichtungen Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen* mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder äquivalentem Studienumfang oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss
  • Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 15 Studierenden

 

Beratung und Bewerbung

Für individuelle Beratung vor und während der Bewerbungsphase nehmen Sie bitte Kontakt mit den genannten Ansprechpartnern am Campus für Weiterbildung auf. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.

Die Bewerbung für dieses Zertifikat erfolgt online

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS
  • 15 ECTS
Kosten

4.470 EUR zzgl. 72 EUR Studentenwerksbeitrag

Standort

TH Ingolstadt

Zertifikatsleiter

Dekan der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Moll
Tel.: +49 841 9348-2750
Raum: A122
E-Mail:

Ihre Ansprechpartnerin

Programm-Managerin für Interessenten und Unternehmenskooperationen
Andrea Schiberna
Tel.: +49 841 9348-1581
Raum: I102
E-Mail:

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der Stabsstelle Recht.