Im Entwicklungsprozess der Automobilindustrie spielen Simulation und Modellierung komplexer Systeme eine entscheidende Rolle um schnell und effizient neue Produkte zu entwickeln. Der Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen weist eine hohe Komplexität und viele Freiheitsgrade auf. Bei diesen Fahrzeugen nimmt die Simulation eine entscheidende Rolle in allen Phasen des Entwicklungsprozesses ein. Die Studierenden lernen Methoden zur mathematischen Beschreibung aller wesentlichen Aspekte der Elektromobilität. Dabei wird der ganze Bogen von der Beschreibung wesentlicher Komponenten wie Elektromaschinen, Leistungselektroniken, Energiespeichern, Getrieben und Verbrennungsmotoren bis zum Gesamtfahrzeug aufgespannt. Absolventen dieses Studiengangs können ihre erworbenen Kompetenzen direkt nach dem Studium in der Industrie einsetzen oder wahlweise eine Promotion bzw. Arbeit im wissenschaftlichen Bereich aufnehmen. Im Bereich der Automobilentwicklung werden national wie international große Anstrengungen vorgenommen, um Studierende auf die zunehmende Komplexität der Technik und der Entwicklungsmethoden zukünftiger Systeme des Automobils adäquat vorzubereiten. Im Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme werden neben der Fachkompetenz auch die analytische Kompetenz, die Methodenkompetenz und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns vermittelt. Durch die Integration von Projektarbeit erlernen die Studierenden soziale Kompetenzen und Führungstechniken.
Elektrotechnik mobiler Systeme (M. Eng.)
Studieninhalte
Der Masterstudiengang „Elektrotechnik mobiler Systeme“ umfasst zwei Vollzeit-Studiensemester. Das dritte Semester dient dem Verfassen der Masterarbeit, welche im Rahmen der Praxistätigkeit auch in einem Unternehmen angefertigt werden kann.
Der Studiengang vermittelt die ingenieurwissenschaftlichen Vorgehensweisen im Bereich der Entwicklung elektrotechnischer und mechatronischer Systeme im Automobil. Ohne den Einsatz modellbasierter Techniken wäre die Komplexität dieser Systeme nicht mehr zu beherrschen.
In den ersten beiden Semestern wird das Wissen im Bereich Modellierung und Simulation vertieft. Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit der individuellen Akzentuierung.
Impressionen
Curriculum
1. Semester
Differentialgleichungssysteme
Fahrdynamikregelung elektrifizierter Fahrzeuge
Regelung elektrischer Antriebe
Projekt
Wahlpflichtmodule
2. Semester
Leistungselektronische Systeme und Energienetze
Modellierung komplexer Systeme
Energiemanagement und Energiespeichersysteme
Wahlpflichtmodule
3. Semester
Masterarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Elektrotechnik mobiler Systeme ist ein Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli (für das Wintersemester) und vom 15. November bis 15. Januar (für das Sommersemester) jeweils per Online-Bewerbung möglich.
Voraussetzungen
Ob und welche Zulassungsbeschränkungen bestehen, muss für jedes Semester neu entschieden werden und steht erfahrungsgemäß erst im April jeden Jahres fest. Welcher Notendurchschnitt bzw. welche Wartezeit erforderlich ist, um einen Studienplatz zu erhalten, steht nicht im Voraus fest, sondern hängt von der Zahl der Bewerbungen und von der vorhandenen Kapazität ab.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.
Das Berufsbild der Absolventen ist charakterisiert durch Aufgaben in den Bereichen Forschung, Vorentwicklung und Entwicklung mit einem breiten Anwendungsgebiet von der Automobilindustrie über die Elektromobilität im Medizinbereich bis hin zu den mobilen Geräten der „Consumer“ Industrie.
Obwohl der Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an die Bedürfnisse der Automobilwirtschaft angepasst ist, ergibt sich für die Absolventen ein breites Arbeitsgebiet im Bereich Elektromobilität von der elektrischen Bahntechnik über elektrisch unterstütztes Fahren bei Fahrrädern, Motorrädern und Elektromobilität in der Medizintechnik bis hin zu den mobilen Geräten der „Consumer“ Industrie. Seit Jahren steigen die Beschäftigtenzahlen in diesen Bereichen der Elektrotechnik erheblich und beständig. Die erlernten Methoden sind aber auch bei tragbaren Geräten, wie zum Beispiel Laptops, Handys und batteriebetriebenen Werkzeugmaschinen, etc. hervorragend anwendbar und erweitern dadurch erheblich die Einsatzgebiete der Absolventen. Ingenieure mit diesen Kenntnissen werden nicht nur in der Produktentwicklung benötigt, sondern auch in zunehmendem Maße in der Fertigung und im Test. In Bayern im Bereich der Automobilindustrie ist der Bedarf an Ingenieuren mit dem dargestellten Ausbildungsprofil besonders ausgeprägt in den Städten München und Ingolstadt durch die große Präsenz der Automobilhersteller sowie den zahlreichen Zulieferern.
Das Studium erreicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch die große Präsenz der automobilen Industrieunternehmen in der Region. Um die Studierenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Industrie und im wissenschaftlichen Bereich vorzubereiten, liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Modellierung und Simulation technischer Systeme der Elektromobilität.
Das Duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Der Einstieg im Unternehmen beginnt im Modell Verbundstudium unternehmensabhängig zum Teil bereits mehrere Monate vor dem ersten Semester. Mit Beginn des Studiums wechseln Theorie (Semesterzeiten) und Praxis (vorlesungsfreie Zeit sowie Praxissemester) einander ab. Für das duale Studium ist sowohl eine Bewerbung beim Unternehmen als auch an der Hochschule erforderlich (Achtung: Bewerbungsfristen im Unternehmen beachten!).
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Studiengangleiter u. -fachberater
Prof. Dr.-Ing. Christian Birkner
Tel.: +49 841 9348-3404
Raum: A112
E-Mail: Christian.Birkner@thi.de
Modulhandbuch
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.