Produktmanager bei einem Automobilhersteller, Social Media Manager in einem Tech-Unternehmen oder die Gründung eines eigenen Video-Start-Ups – diese und noch viel mehr Karrierewege haben unsere Absolventinnen und Absolventen eingeschlagen. Das zeigt: Nach Ihrem Studium im Bachelor Digital Business stehen Ihnen unzählige Optionen offen. Denn wir vermitteln praxisbezogen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung, Umsetzung und zum Management von digitalen Geschäftsmodellen, innovativen Geschäftsprozessen und Online-Produkten und -Services. Im Rahmen des Studiums finden zahlreiche Field Studies statt, bei denen Sie Ihr neu erworbenes Wissen praktisch und gemeinsam mit Unternehmen aus der Region umsetzen können.
Sie interessieren sich für Digitalisierung? Sie haben Interesse an Kreativtechniken, modernen Technologien wie Chatbots oder Virtual Reality und möchten digitale Geschäftsmodelle der Zukunft entwerfen? Dabei ist Ihnen eine solide Grundlage in der Betriebswirtschaftslehre wichtig? Dann sind Sie im Studiengang Digital Business (B.A.) genau richtig.
Digital Business (B. A.)
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Digital Business umfasst insgesamt sieben Semester und ist modular aufgebaut.
Praxisorientierung ist uns sehr wichtig. Daher beginnen Sie Ihr Digital-Business-Studium mit einem Einführungsseminar, in dem Sie eine Exkursion zu einem digitalen Unternehmen machen, Vorträge von Digitalisierungsprofis hören und in Teamarbeit eine Unternehmensanalyse durchführen. Während des gesamten Studiums sorgen in Lehrveranstaltungen eingebettete Praktika, Fallstudien, Projekt- und Gruppenarbeiten, Exkursionen und Gastvorträge für einen hohen Praxisbezug.
In den ersten drei Semestern wird auf die grundlegenden Kompetenzen fokussiert:
- Business Kompetenzen werden in den Modulen Grundlagen der Betriebswirtschaft, Marketing, Rechnungswesen, Logistik sowie HR Management und Organisation erworben.
- IT-Kompetenzen werden in den Modulen Internettechnologien und Grundlagen der Softwareentwicklung vermittelt.
- Digitalisierungskompetenzen werden in den Modulen Grundlagen Digital Business, Digital Services (Frontend) und Digital Services (Backend) aufgebaut.
- Methodenkompetenzen werden den Studierenden in Gestalt von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden, quantitativen Methoden, Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und im Modul Geschäftsprozessmanagement näher gebracht.
- Die Sprachkompetenz wird durch das Fach Wirtschaftsenglisch erhöht.
- Berufliche Praxisorientierung gewährleistet ein 8-wöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zu Beginn des vierten Semesters in den vorlesungsfreien Zeiten absolviert werden muss.
Der zweite Studienabschnitt (4. bis 7. Semester) umfasst drei theoretische und ein praktisches Studiensemester von 18 Wochen, das für das 5. oder 6. Semester vorgesehen ist. Die drei theoretischen Studiensemester umfassen folgende Module:
Die vertiefenden Businesskompetenzen beinhalten Business Strategy & Digital Business Models, Corporate Social Responsibility sowie IT-Recht und Digital-Business-Recht.
Als weiterführende IT- und Digitalisierungskompetenzen werden IT Management, IT-Security Management, Business Intelligence und Business Analytics sowie Digital Entrepreneurship vermittelt.
Interdisziplinäre Kompetenzen werden erlangt in den Modulen Business Modelling und Business Planning, Projekt „Soziales Engagement“, Vertiefungsseminar Digital Business und Innovation Project.
Durch die Wahl von vier Vertiefungsmodulen aus einem alternierenden Angebot erfolgt eine Spezialisierung in der gewünschten Richtung.
Durch ein frei wählbares fachwissenschaftliches Modul, ein frei wählbares Modul zur Nachhaltigkeitskompetenz sowie ein frei wählbares Modul zur Sprach- und Sozialkompetenz können interkulturelle, internationale, sprachliche und soziale Kompetenzen ausgebaut werden.
Mit der abschließenden Bachelorarbeit im 7. Semester erwerben die Studierenden den akademischen Titel Bachelor of Arts (B. A.).
Der Studiengang ist auch konzipiert für die Integration von Studienmodellen in Form des Studiums mit vertiefter Praxis.
myTHIlife: Digital Business an der THI
Ein Film von Studierenden für Studieninteressierte!
Curriculum
1. Semester
Grundlagen BWL
Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung
Grundlagen Digital Business
Einführungsseminar Digital Business
Quantitative Methoden
Wirtschaftsenglisch
2. Semester
Digital Marketing
Geschäftsprozessmanagement
Grundlagen der Softwareentwicklung
Digital Services: Frontend
Projektmanagement
3. Semester
HR Management & Organisation
Internettechnologien
Digital Services: Backend
Agile Methoden
Logistik und Wertschöpfungsmanagement
4. Semester
Business Strategy & Digital Business Models
Corporate Social Responsibility
Digital Entrepreneurship
IT Security Management
Business Intelligence und Business Analytics
Modul zur Sprach- und Sozialkompetenz
Projekt „Soziales Engagement“
Seminar Wissenschaftliches Arbeiten
5. Semester
IT-Recht und Digital-Business-Recht
Business Modelling und Business Planning
Innovation Project
Vertiefungsmodule Digital Business
IT-Management
6. Semester
Praxissemester (empfohlen) (bei Vorliegen der Vorrückungsvoraussetzungen auch in anderen Sem. mögl.)
Modul zur fachwissenschaftlichen Kompetenz
7. Semester
Vertiefungsseminar
Vertiefungsmodule Digital Business
Modul zur Nachhaltigkeitskompetenz
Bachelorarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung und zu denZulassungsvoraussetzungen.
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet.
Im Studiengang Digital Business wird das Modell des dualen Studiums mit vertiefter Praxis angeboten. Mit Beginn des Studiums wechseln Theorie (Semesterzeiten) und Praxis (vorlesungsfreie Zeit sowie Praxissemester) einander ab. Für das duale Studium ist sowohl eine Bewerbung bei einem Unternehmen als auch an der THI erforderlich (Achtung: Bewerbungsfristen im Unternehmen beachten!).
Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualen Unternehmenspartner. Auch wenn aktuell kein Partnerunternehmen in diesem Studiengang aktiv ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Bei Fragen zu Kooperationspartnern für den Bachelorstudiengang Digital Business wenden Sie sich bitte an dbiz@thi.de.
Digital Business Manager
Geschäftsmodelle (Business Models) beschreiben u.a. die Komponenten eines Unternehmens (z.B. Bereiche, Abteilungen) und deren Zusammenwirken bei der Erstellung seiner Leistungen. Diese sollen den Kunden einen Mehrwert verschaffen und dem Unternehmen so nachhaltige Erträge sichern.
Digital Business bezieht sich auf die Tatsache, dass nicht mehr nur die Leistungserstellung von Informations- und Kommunikationstechnologie durchdrungen ist. Vielmehr sind bzw. werden in vielen Branchen auch die Produkte und Dienstleistungen selbst wesentlich durch Software, Geräte wie Sensoren sowie deren Vernetzung geprägt (Internet of Things/Services).
Damit können zum einen neue digitale Geschäftsmodelle entstehen. Beispiele dafür sind Airbnb, Wimdu oder Uber als Vermittler von Privatunterkünften oder Fahrdienstleistungen. Zum anderen müssen bestehende Geschäftsmodelle digital angereichert bzw. verändert werden, um Wettbewerbsvorteile zu erhalten oder neu zu erschließen (Digitale Transformation). Beispiel hierfür ist Kärcher, das seine Kehr- und Reinigungsmaschinen mit Telematik-Bausteine ausstattet, die Daten über Betriebszeiten, Standorte, Ladezustand und etwaige Probleme übermitteln. So kann die Firma ihren Kunden zusätzliche Services anbieten wie die Auswertung von Ausfallzeiten oder vorbeugende Wartung.
Für die aktive Mitwirkung an solchen Entwicklungen sowie ihre Steuerung müssen Mitarbeiter fundierte Kompetenzen sowohl auf der betriebswirtschaftlichen Seite (z.B. Marketing, Geschäftsprozessmanagement und strategische Unternehmensführung) als auch auf im Bereich der IT (z.B. Entwicklung und Betrieb innovativer Services) besitzen und diese kreativ miteinander verbinden können. Eine Auswahl typischer Aufgaben in diesem Berufsfeld ist nachfolgend aufgeführt:
Projekt- und Führungsaufgaben in international ausgerichteten mittelständischen und Großunternehmen aller Branchen in folgenden Bereichen (Auswahl):
Projektaufgaben
- Entwurf, Entwicklung und Implementierung von Digital Business Services
- Digital-Business-Architekturmanagement
- Digital Business Governance
- Integration von Digital Business Services in die Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette
- Digital Business Intelligence & Digital Business Analytics
Nach entsprechender Berufserfahrung kann ein breites Spektrum an Führungsaufgaben übernommen werden.
Führungsaufgaben
- Strategisches Management inkl. Entwicklung von Digital Business Models
- Digital Business Services Portfolio Management
- Produktmanagement für Digital Business Services
- Business Development für Digital Business Models & Digital Business Services
- Management und Entwicklung von Kunden- und Lieferantenbeziehungen (CRM, SRM) auf der Basis von Digital Business Services
Das Studium schafft auch beste Voraussetzungen zur Unternehmensgründung innerhalb der gesamten digitalen Wertschöpfungskette.
Kooperationspartner für das Studium mit vertiefter Praxis werden derzeit akquiriert.
Während Ihres Bachelorstudiums Digital Business haben Sie die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Nehmen Sie die Chance wahr und nutzen Sie die Angebote der THI für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland. Die THI hat ein internationales Netzwerk mit mehr als 130 Partnerhochschulen sowie vielen internationalen Unternehmen weltweit. Unser International Office steht als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden offen.
Verbinde Business und Digitalisierung und gestalte die Zukunft mit einem Abschluss in Digital Business (B.A.). Aktuelle Infos zum Digital Business Studium!
Im Vergleich zum Bachelor Medienpsychologie und Digital Business sind einige Studieninhalte ähnlich, andere variieren, teils stark. In dieser Tabelle sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgelistet.
Testimonials

Vor allem die interaktiven Vorlesungen mit viel mehr Praxisbezug als ich in einem Studium erwartet hätte, begeistern mich sehr und motivieren zum Mitdenken. Die theoretischen Inhalte können dabei immer wieder in Anwendungsfällen direkt aus der Praxis umgesetzt werden. Dadurch fühle ich mich perfekt vorbereitet auf die Herausforderungen des zukünftigen Berufsalltags im Zeitalter der Digitalisierung.
Sarah Amler, Studentin Bachelor Digital Business
Studiengangleitung
Prof. Dr. Christian Locher
Tel.: +49 841 9348-3588
Raum: F230
E-Mail: Christian.Locher@thi.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Marlene Günther, B.A.
Tel.: +49 841 9348-4614
Raum: F204
E-Mail: Marlene.Guenther@thi.de
Modulhandbuch
Was ist ein Modulhandbuch?
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Auf den Seiten der Stabsstelle Recht ist die aktuelle SPO des Studiengangs einsehbar. Sollten sich dazu Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an das Service Center Studienangelegenheiten.