Nachhaltigkeit für unsere Region: Gesprächsrunden starten am THI-Campus Neuburg

Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche beginnen am 3. Mai zum Thema Energiewende

Erstmalig finden die Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche statt. (Foto: pixabay)

Die Professorinnen und Professoren am neuen Campus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) forschen breitgefächert zum Thema Nachhaltigkeit. Ihre Forschungsschwerpunkte wollen sie im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Region vorstellen. In den Neuburger Nachhaltigkeitsgesprächen soll der Frage nachgegangen werden, wie die Wissenschaft einen Beitrag für eine nachhaltigere Region liefern kann und was in diesem Bereich noch alles passieren muss.

Die Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche stehen allen Interessierten offen. Es finden über das Sommersemester verteilt fünf Gesprächsrunden in einem der Hörsäle am Campus Neuburg statt. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit bei einer Campusführung den neuen Campus besser kennenzulernen.

Die Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche starten am Dienstag, 3. Mai, um 18.30 Uhr. Prof. Dr. Uwe Holzhammer spricht mit Peter Mießl von der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen und Lothar Behringer von den Neuburger Stadtwerken zum Thema Energiewende in der Region. Die Gespräche werden von Bernhard Mahler moderiert. Danach besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Termine:

  • 10.05.: Prof. Dr. Jana Bochert zu Nachhaltiges Bauen in der Region
  • 31.05.: Prof. Dr. Oliver Blask zu Alternativen zum Kies- und Sandabbau in der Region
  • 21.06.: Prof. Dr. Julia Blasch zu Was bedeutet Nachhaltige Ökonomie für die Region
  • 12.07.: Prof. Dr. Holger Hoppe zu Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr Informationen zu den einzelnen Gesprächsrunden und zur Anmeldung finden sich unter: www.thi.de/NNG

Organisiert werden die Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche vom Projekt „Mensch in Bewegung. Das Transferprojekt ist ein gemeinsames Projekt der THI und der KU. Das Ziel des Projekts ist es, den Wissensaustausch (Transfer) zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern. Der Fokus liegt in den Themen Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bürgerschaftliches Engagement. Das Projekt wird im Rahmen der Innovativen Hochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.