Das Labor beschäftigt sich mit grundsätzlichen und aktuellen Fragestellungen der mechatronischen Bauteile in verschiedenen Maschinen. Insbesondere im Bereich der Sensorik und Regelungstechnik bestehen umfangreiche Ausbildungs- und Untersuchungsmöglichkeiten.
Labor für Mechatronik (G005)

Ziele und Idee
Auch im Bereich Maschinenbau nehmen elektro-, sowie regelungstechnische Systeme einen immer größeren Stellenwert ein. Ziel unseres Labors ist es, den Studierenden in diesem Bereich fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln.
Labor G005
Laborausstattung und Aktivitäten
- Elektro-Karts mit unterschiedlichen Antriebssträngen und mit selbst entwickelten Funktionen: z.B. Messdatenerfassung und Telemetrie, Erkennung instabiler Fahrzustände, Torque Vectoring, adaptive Abstandsregelung ACC
- Tools für Rapid Prototyping z.B. dSpace µAutoBox und eine selbst entworfene Entwicklungsumgebung auf Basis von Simulink
- Messdatenerfassung auf Basis von LabView
- Funktionsdarstellung auf Mikro-Controllern: z.B. Arduino Uno, Arduino Due, Raspberry Pi
- Sensoren und Aktoren aus dem Automotive-Bereich
- Einsatz von Bussystemen: z.B. I²C, SPI und CAN-Bus
- Versuchsaufbauten zur allgemeinen Elektrotechnik und Regelungstechnik: z.B. Motorregelung, Füllstandsregelung, Schwebende Kugel im Magnetfeld, Ball auf Wippe
- Matlab/Simulink
- Labview
- Eagle
- CANoe
- PCANView
- VCDS
- XSENS
Ergänzend zu den Vorlesungen werden Praktika zu Elektrotechnik, Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik angeboten.
Sonstige Aktivitäten:
- Studienprojekte
- Vorführungen im Rahmen des Hochschulinformationstages und des Tags der offenen Tür
- Projekttage für Schülerinnen
- Forscherinnen-Camp in Zusammenarbeit mit AUDI
- Zusammenarbeit mit brasilianischen Studierenden über das AWARE Center