Die Einrichtungen zur Wärmebehandlung sowie das 300J Pendelschlagwerk gehören eigentlich zum Werkstofflabor, sind aber aus funktionellen Gründen (Deckenlasten, hohe Betriebstemperatur) dauerhaft in das Labor C024 ausgelagert. Die restlichen Einrichtungen ergänzen und erweitern zum einen die Kapazitäten und Möglichkeiten des Werkstofftechnik-Labors im Hinblick auf die Charakterisierung von Polymerwerkstoffen und bilden zum anderen die wichtigsten Verfahren der Oberflächentechnik ab und ermöglichen so die Durchführung realer Prozessketten zur Oberflächenveredelung im Technikumsmaßstab.
Labor für Korrosionsschutz und Oberflächentechnik

Ziele und Idee
Oberste Zielsetzung es, ist die reibungslose Durchführung der einschlägigen Praktika sicherzustellen und den Studierenden anschauliche und praxisnahe Lehrveranstaltungen mit einem hohen Anteil an Eigenbeteiligung zu bieten. Darüber hinaus versteht sich das Labor auch als Dienstleister und Ratgeber für alle Belange der Oberflächentechnik sowohl für andere Labore als auch für die Haustechnik, wobei Werkstücke anderer Labore wärmebehandelt und veredelt werden können. Die Infrastruktur des Labors ermöglicht außerdem interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie studentischen Projektgruppen die sichere Handhabung gefährlicher Arbeitsstoffe gegebenenfalls auch unter fachkundiger Aufsicht.
Labor C024 / C209
Laborausstattung und Aktivitäten
4 aktive Bäder zur elektrolytischen Metallabscheidung auf metallischen Substraten und eines zur Anodisierung von Aluminium, Reinigungs- und Beizbäder, Spülkaskaden nutzbare Badgröße ca. 300*400*500 mm
Abscheidung von dünnen Hartstoff- und sonstigen Funktionsschichten auf Basis der Sputtertechnologie
Identifikation von organischen Materialien, vorwiegend Kunststoffen
Quantitative Analyse endothermer und exothermer Prozesse, z.B. Latentwärme bei Phasenumwandlungen
Ermittlung der Schlagzähigkeit metallischer Werkstoffe nach DIN EN ISO 148-1
Ermittlung der Schlagzähigkeit von Polymerwerkstoffen nach DIN EN ISO 179-1 sowie von dünnen, nicht normgerechten Proben aus metallischen Werkstoffen
Übliche Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen, wie Rekristallisationsglühen, Normalisieren, Härten und Anlassen von Stählen, Lösungsglühen von Aluminium, Sintern von keramischen Werkstoffen, bei Bedarf auch unter Schutzgas
Feuerverzinken
Lackierarbeiten
Probenraum 1m3 , Durchführung verschiedener Korrosions- und Klimaprüfungen darunter Salzsprühnebelprüfung nach DIN EN ISO 9227, Kondenswasser und Kondenswasser-wechselklimatests nach DIN EN ISO 6270-2 kombinierte Korrosionsprüfung nach DIN EN ISO 1997-1 sowie verwandte Korrosionsprüfungen
Lehrveranstaltungen
Praktikum Werkstofftechnik:MB, FT, LT, WI, ET
FW Kunststofftechnik: Wählbar für MB, FT, WI,
Korrosion und Oberflächentechnik: Technische Masterstudiengänge
Laborleitung und Team

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff
Tel.: +49 841 9348-3520
Raum: A232
E-Mail: Ulrich.Tetzlaff@thi.de

Tel.: +49 841 9348-1750
Raum: A121
E-Mail: Annegret.Kerschenlohr@thi.de


Prof. Dr.-Ing. Manuela Waltz
Tel.: +49 841 9348-3530
Raum: A232
E-Mail: Manuela.Waltz@thi.de



Albin Gottwalt, M. Eng.
Tel.: +49 841 9348-6022
E-Mail: Albin.Gottwalt@thi.de