Für Nachwuchswissenschaftler und -wissenenschaftlerinnen bietet die THI ab dem SS 2022 mit dem Professional Tenure Track Programm (PTTTHI) den neuen Karrierepfad "W1-Nachwuchsprofessur" an. Das PTTTHI ist ein evaluationsbasiertes Qualifizierungsprogramm. Mit zwei unterschiedlichen Karrierewegen, dem "Praxis-Track" für Nachwuchs aus der Wissenschaft und dem "Promotions-Track" für Nachwuchs aus der Praxis. Das Ziel des Programms ist die Übernahme einer W2-Professur. Die ersten Stellenausschreibungen und weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

W1-Nachwuchsprofessur

Was ist der "Professional Tenure Track"?
Karrierepfade
Im "Professional Tenure Track" werden zwei verschiedene Karrierepfade angeboten.
Der „Promotions-Track“ richtet sich an Berufspraktiker mit exzellentem Masterabschluss und mindestens fünfjähriger Berufserfahrung, die durch das Programm v.a. die wissenschaftliche Qualifikation über eine Promotion für eine HAW-Professur erwerben. Die akademische Nachqualifizierung erfahrener Berufspraktiker mit professoralem Potenzial steht im Mittelpunkt.
Der „Praxis-Track“ richtet sich an Post-Docs, die im Rahmen des Programms v.a. die gesetzlich erforderliche Praxistätigkeit für eine HAW-Professur absolvieren. Der Fokus liegt auf der berufspraktischen Nachqualifizierung herausragender Post-Docs mit professoralem Potenzial.

Ablauf des Programms
Das PTTTHI besteht für beide Tracks aus drei Phasen:
- In der Orientierungsphase (ca. 6 Monate) bereiten sich die Kandidaten je nach gewähltem Karrierepfad auf das Programm vor, indem beispielsweise das Partnerunternehmen (Praxis-Track) oder Promotionsthema (Promotions-Track) gefunden wird. Darüber hinaus wird ein persönlicher Entwicklungsplan mit individuellen Programmzielen erstellt, die im Rahmen des Professional Tenure Track Programms erreicht werden sollen.
- In der vier- bis fünfjährigen Durchführungsphase werden den Nachwuchsprofessorinnen und -professoren eigenverantwortlich Aufgaben einer Professur in Lehre, Forschung und Selbstverwaltung übertragen. Parallel wird entweder Praxiserfahrung bei einem Partnerunternehmen gesammelt (Praxis-Track) oder eine Promotion absolviert (Promotions-Track). Die PTTTHI-Professur ist einer Fakultät und einer Forschungsgruppe der THI zugeordnet.
- Die abschließende Abschlussphase kann je nach individuellem Fortschritt im 4. oder 5. Jahr beginnen. In dieser Phase wird die Abschluss-Evaluation durchgeführt, in der über eine Übernahme als reguläre W2-Professor entschieden wird. Die Bewerbung für das gutachterliche Berufungsverfahren ist frühestens nach vier Jahren möglich.
Über die fünfjährige Programmdauer hinweg werden die Professuren von zwei erfahrenen Mentoren ihres eigenen Fachgebiets begleitet und profitieren darüber hinaus von einem Qualifikationsprogramm, durch das alle erforderlichen Kenntnisse und Berufungsvoraussetzungen für die Übernahme in eine Regelprofessur erlangt werden.
Key Facts

- Vergütung analog W1
- Tätigkeit in der angewandten Forschung
- Anbindung an eine Fakultät
- 6-9 SWS Lehre pro Semester
- Ziel: Berufung auf Regelprofessur (nach max. 5 Jahren)
- Beteiligung an akademischer Selbstverwaltung
Arbeiten an der THI
Die Tätigkeit als Nachwuchsprofessur wird als Beamtentätigkeit auf Zeit in Besoldungsgruppe W1 vergütet. Neben der W1-Vergütung erwarten die Professuren mit variablen Vergütungsbestandteilen über besonderes Engagement in der Akademischen Weiterbildung oder der Angewandten Forschung in Kooperation mit Industriepartnern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, weitere Nebentätigkeiten und Verpflichtungen an der Hochschule anzunehmen.
Die Technische Hochschule Ingolstadt gilt als eine der landesweit forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mit attraktiven Industriepartnern im direkten regionalen Umfeld können nicht nur Tenure-Track-Professuren im Praxis-Track auf vielversprechende Kooperationen hoffen. Des Weiteren bietet die THI eine umfangreiche Forschungsunterstützung bei industriellen und öffentlichen Anträgen. Besonders attraktiv sind das breite Forschungsnetzwerk mit über 200 Kooperationspartnern und diversen Forschungsinstituten, u.a. das CARISSMA (Leitzentrum für Verkehrssicherheit) sowie AI-Motion als bayerischer KI-Knotenpunkt, die fest in Ingolstadt verankert sind.
Familie ist das Wichtigste im Leben. Deshalb unterstützt die Technische Hochschule Ingolstadt ihre Mitarbeiter aktiv mit Angeboten, um die Vereinbarung von Familie und Beruf zu gewährleisten. Zu Familienangeboten an der Hochschule zählen beispielweise ein Kindergarten- und KiTa-Kontigent sowie weitere Angebote wie der Kindertag und die Kinderuni. Familien profitieren von einer hohen Lebens- und Freizeitqualität in der Region, in der auch die Jüngsten auf ihre Kosten kommen können. Die verkehrsgünstige Anbindung und von der Technischen Hochschule angebotene aktive Gesundheitsmanagement runden das Angebot ab.
Kern des Tenure Track Programms ist die persönliche und fachliche Weiterqualifizierung sowie der Erwerb der für eine W2-Professur notwendige Berufserfahrung bzw. wissesnchaftliche Qualifikation. Auch im Rahmen des Tenure-Track-Programms bleibt genügend Zeit für die eigene persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Das PTT-Qualifizierungsprogramm stärkt vor alle folgende Kompetenzen:
- Fach- und Forschungskompetenzen
- Lehr- und Verwaltungskompetenzen
- personale und soziale Kompetenzen sowie
- Führungskompetenzen.
Unsere stark wachsende Hochschule wartet mit vielen weiteren Chancen auf, wie z. B. neue und wechselnde Themen- und Lehrgebiete, neue Funktionsaufgaben und Möglichkeiten der akademischen Selbstverwaltung, die der eigenen Entwicklung förderlich sind. Hierbei helfen nicht zuletzt die verschiedenen Lehrimpulse vor Ort: Mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik, dem Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen, externen Coachings und weiteren Stellen verfügt die Technische Hochschule Ingolstadt über ein breites und inspirierendes Angebot. Die internationale Mobilität wird durch Gastdozenten und internationale Kooperationen gefördert. Neben einem obligatorischen Auslandsaufenthalt während des Tenure-Track-Programms stehen den Professuren ein vielfältige Möglichkeiten über unsere zahlreichen Partnerhochschulen zur Verfügung. Über die Programmlaufzeit hinweg werden die Nachwuchsprofessuren zudem von zwei erfahrenen Mentoren begleitet und unterstützt.
Die Tätigkeit als Nachwuchsprofessur ermöglicht einen besonders hohen Grad an Autonomie und Selbstbestimmtheit. In viele Bereichen besteht die Möglichkeit tätig zu werden: Grundständige Lehre, Weiterbildung, Forschung - und das bei maximaler Flexibilität. Im Rahmen der Tätigkeit ist eine weitgehend flexible Arbeitseinteilung sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht möglich.
Aktuelle Stellenangebote
Offene Stellen finden Sie unter "Professuren" auf unserer Seite Wen wir suchen.
Ansprechpartner
Dr. Tanja Engelbert
Tel.: +49 841 9348-2175
Raum: D016
E-Mail: Tanja.Engelbert@thi.de

Julia Hackl
Tel.: +49 841 9348-1561
Raum: D016
E-Mail: Julia.Hackl@thi.de

Siri Lang
Tel.: +49 841 9348-5050
Raum: J209
E-Mail: Siri.Lang@thi.de