Dieser berufsbegleitende Bachelorstudiengang ist konzipiert für berufserfahrene Studieninteressierte mit Arbeitserfahrung in kaufmännischen oder technischen Berufen, die sich (idealerweise nach einer Aufstiegsfortbildung) zur Ingenieurin/zum Ingenieur weiterqualifizieren möchten. Die Studierenden erwerben ingenieurwissenschaftliches Grundwissen und Kompetenzen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Durch die Verzahnung der beiden Disziplinen eröffnen sich für künftige Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure exzellente Berufsaussichten.
Wirtschaftsingenieurwesen-Management (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.)
7 Semester (bei typischer Anrechnung)
Sommer & Winter
Deutsch
Pro Semester 2.800 € + 52 € Studentenwerksbeitrag
THI
Studieninhalte
Der Studiengang befindet sich derzeit inhaltlich in Überarbeitung. Änderungen werden voraussichtlich Ende des Jahres kommuniziert. Bei Fragen vorab steht Ihnen Ihre persönliche Ansprechpartnerin Verena Dirr gerne telefonisch zur Verfügung.
Curriculum
1. Semester
Allg. Betriebswirtschaftslehre / Grundlagen Elektrotechnik (Wahlpflicht)
Betriebsorganisation und Industriebetriebslehre
Arbeiten und Entscheiden im Team
Techn. und betriebsw. Arbeitsmethoden
2. Semester
Grundlagen Mathematik
Grundlagen Programmierung
Grundlagen Technische Mechanik
Grundlagen Konstruktion u. Fertigungsverfahren
3. Semester
Ingenieurmathematik
Programmierung
Technische Mechanik
Physik
4. Semester
Werkstofftechnik
Konstruktion und Produktentwicklung
Bilanzierung, GuV und Cashflowrechnung
Marketing-Management
5. Semester
Kosten- und Investitionsmanagement
Beschaffung
Statistische Methoden und Operations Research
Produktionstechnik
6. Semester
Energietechnik und Erneuerbare Energien
Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme
Unternehmensführung und Personalmanagement
Strategisches und operatives Controlling
7. Semester
Projekt- und Qualitätsmanagement
Organisation und Prozessmanagement
Vertrieb
Projekt
8. Semester
Praxissemester
9. Semester
Praxissemester mit PLV
10. Semester
Fertigungsorganisation
Produktmanagement
Supply Chain Management und Logistik
Qualitätssicherung
11. Semester
Vertiefungsseminar WI-Management
Bachelorarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Beratung und Bewerbung
Für individuelle Beratung vor und während der Bewerbungsphase nehmen Sie bitte Kontakt mit den genannten Ansprechpartnern im IAW auf. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt online über folgenden Link
https://www.thi.de/service/studium/studienbewerbung
Dort erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den Bewerbungsformalitäten und haben die Möglichkeit, Ihren Bewerbungsfortschritt online zu verfolgen.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester beginnt am 2. Mai eines jeden Jahres.
Dieser Studiengang wurde in der ersten Förderphase des Projekts "Offene Hochschule Oberbayern (OHO)" entwickelt. In OHO arbeiten die THI und die Hochschule München zusammen, um mit neuen nachhaltigen Ansätzen die akademische Weiterbildung für Menschen mit nicht-traditionellen Bildungswegen attraktiver und zugänglicher zu machen. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Im Studiengang B.Eng Wirtschaftsingenieurwesenmanagement gibt es eine kompetenzorientierte Anrechnung beruflich und außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten sowie hochschulischer Vorleistungen. So ist sichergestellt, dass die Studierenden keine Inhalte studieren müssen, in denen sie bereits gleichwertige Kompetenzen erworben haben.
Folgende Kompetenzen können angerechnet werden:
• Aufstiegsfortbildungen
• Berufliche Kompetenzen
• Leistungen aus Studiengängen an anderen Hochschulen und Universitäten
Der Studiengang ist akkreditiert (hat das von FIBAA systemakkrediterte QM-System des IAW erfolgreich durchlaufen). Die Urkunde finden Sie nachfolgend als PDF-Dokument.
Die Absolventinnen und Absolventen sind damit vertraut, komplexe Aufgaben aus allen Unternehmensbereichen zu analysieren und selbstständig zu lösen. Fachlich und methodisch sind sie gut gerüstet für Führungsaufgaben in den Bereichen Wirtschaft und Technik.
Informationen zur Finanzierung finden Sie im folgenden Dokument.
Dieser Studiengang richtet sich insbesondere an Studieninteressierte mit Berufserfahrung kaufmännischen oder technischen Berufen UND idealerweise einem Fortbildungsabschluss zum staatlich geprüften Techniker/Meister/Fachwirt/Betriebswirt oder gleichwertigem Abschluss.
- Prof. Dr. Axel Groha – Studiengangleitung; Bilanzierung, GuV und Cashflowrechnung, Kosten- und Investitionsmanagement, Unternehmensführung und Personalmanagement
- Prof. Dr. Klaus-Uwe Moll – Grundlagen der Konstruktion, Konstruktion und Produktentwicklung; Projekt
- Prof. Dr. Hans von Koch – Grundlagen der Mathematik, Ingenieurmathematik
- Prof. Dr. Markus Petry – Grundlagen der Fertigungsverfahren
- Prof. Dr. Thomas Binder – Grundlagen der Technischen Mechanik, Technische Mechanik, Projekt
- Prof. Dr. Ulrich Tetzlaff – Grundlagen der Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik
- Prof. Dr. Daniel Großmann/Prof. Dr. Ulrich Schmidt – Ingenieurinformatik
- Prof. Dr. Gerd Schwandner – Produktmanagement, Marketing-Management
- Prof. Dr. Dieter Müller – Ausgewählte Kapitel der Physik
- Prof. Dr. Wilfried Zörner – Energietechnik und Erneuerbare Energien
- Prof. Dr. Dirk Hecht – Beschaffung und Verhandlungstechnik
- Dipl.-Ing. Gerald Kösters – Beschaffung und Verhandlungstechnik
- Prof. Dr. Robert Pelzel – Vertrieb, Projekt- und Qualitätsmanagement
- Prof. Dr. Robert Götz – Produktionstechnik
- Prof. Dr. Bernd Axmann – Produktionstechnik
- Prof. Dr. Johannes Fischbacher – Statistische Methoden und Operations Research, Qualitätssicherung
- Dr. Albert Fleischmann – Prozessmanagement
- Dipl.-Kauffrau Heike Götz – Unternehmensführung und Personalmanagement
- Prof. Dr. Andreas Jattke – Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, Fertigungsorganisation, Supply Chain Management
Studiengangleiter
Prof. Dr.-Ing. Axel Groha
Tel.: +49 841 9348-7910
Raum: A212
E-Mail: Axel.Groha@thi.de
Programm-Managerin für Interessenten
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der Stabsstelle Recht.