Elektrofahrzeuge werden in der Mobilität der Zukunft eine große Rolle spielen. Dabei sind Fachkräfte und Ingenieure ein entscheidender Erfolgsfaktor. Vor diesem Hintergrund hat die THI im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen“ den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Elektromobilität entwickelt.
Elektromobilität (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.)
7 Semester (bei typischer Anrechnung)
Winter
Ja
Deutsch
Pro Semester 2.800 € zzgl. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten der Teilnehmer + 67 € Studentenwerksbeitrag
THI
Curriculum
1. Semester
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Projekt und Projektmanagement
Arbeiten und Entscheiden im Team
Techn. u. betriebsw. Arbeitsmethoden
2. Semester
Grundlagen Mathematik
Grundlagen Programmierung
Grundlagen Elektrotechnik
Fahrzeug als Gesamtsystem
3. Semester
Ingenieurmathematik 1
Programmierung
Physik
Elektrotechnik 1
4. Semester
Ingenieurmathematik 2
Elektron. Bauelemente
Kfz-Elektrik/-Elektronik
Elektrotechnik 2
5. Semester
Elektrische Messtechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit
Digitaltechnik
Hardwarenahe Programmierung
6. Semester
Regelungstechnik
Fahrzeug-Kommunikationssysteme
Energietechnik und erneuerbare Energien
Digitale Signalverarbeitung
7. Semester
Simulation
Antriebstechnik
Leiterplattenentwurf
Projekt
8. Semester
Praxissemester
9. Semester
Praxissemester mit PLV
10. Semester
Versuchstechnik
Elektrische Antriebe
Physikalische Chemie
Leistungselektronik
11. Semester
Elektrochemische Energiespeicher
Bachelorarbeit
Wissenswertes auf einen Blick
Beratung und Bewerbung
Für individuelle Beratung vor und während der Bewerbungsphase nehmen Sie bitte Kontakt mit den genannten Ansprechpartnern im IAW auf. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt online.
Dort erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den Bewerbungsformalitäten und haben die Möglichkeit, Ihren Bewerbungsfortschritt online zu verfolgen.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester beginnt am 2. Mai eines jeden Jahres.
Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben
Wenn die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben wurde, ist eine Vorprüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungsdauer von uni-assist 4 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen kann.
Weitere Informationen zur Studienbewerbung aus dem Ausland finden Sie auf der Website Studienbewerbung aus dem Ausland.
Im Studiengang B.Eng. Elektromobilität gibt es eine kompetenzorientierte Anrechnung beruflich und außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten sowie hochschulischer Vorleistungen. So ist sichergestellt, dass die Studierenden keine Inhalte studieren müssen, in denen sie bereits gleichwertige Kompetenzen erworben haben.
Folgende Kompetenzen können angerechnet werden:
• Aufstiegsfortbildungen
• Berufliche Kompetenzen
• Leistungen aus Studiengängen an anderen Hochschulen und Universitäten
Die Anrechnung von vorab erworbenen Kompetenzen kann die Studiendauer um mehrere Semester verkürzen. Stellen Sie eine unverbindliche Informationsanfrage, um das Team des IAW der Technischen Hochschule Ingolstadt zu kontaktieren und mehr zum Thema Anrechnung zu erfahren.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Elektromobilität ist stark an den Bedürfnissen der Unternehmen ausgerichtet. Durch eine praxisorientierte Lehre werden die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine eigenverantwortliche Tätigkeit als Ingenieur vermittelt.
Die breite Grundlagenlagenausbildung und das vermittelte Fachwissen im Bereich der Elektrotechnik bieten den Absolventen vor allem Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Branchen und Technologiefeldern:
- Automobilindustrie
- Bahntechnik und Automatisierungstechnik
- Förderfahrzeuge und Arbeitsmaschinen
- Flugzeugtechnik
- Energietechnik und Regenerative Energie
- Robotik
- Medizintechnik
Die Teilnehmer werden für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert:
- Entwicklung (Konzeption, Entwurf und Berechnung, Simulation und Konstruktion)
- Fertigung und Qualitätssicherung
- Betrieb, Service und Instandsetzung
- Integration
- Vertrieb (Kundenberatung und Projektabwicklung)
- Überwachung und Begutachtung von Hardware und Software für Bauelemente, Baugruppen, Geräte und Systeme im Fahrzeug
Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Den Akkreditierungsstatus bzw. die Akkreditierungsurkunde finden Sie auf der Website für Qualitätsmanagement.
Studiengangleiter
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Georg Schweiger
Tel.: +49 841 9348-4500
Raum: H026
E-Mail: Hans-Georg.Schweiger@thi.de
Programm-Managerin für Interessenten
Andrea Schiberna
Tel.: +49 841 9348-1581
Raum: I102
E-Mail: Andrea.Schiberna@thi.de
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der Stabsstelle Recht.