Liebe Leserinnen und Leser,
die Digitalisierung wird unsere beruflichen wie privaten Lebensbereiche umfassend verändern. Insbesondere unsere Absolventen werden als Young Professionals die Digitalisierung der Arbeits- und Geschäftswelt als eine ihrer Kernaufgaben aktiv gestalten. In Zeiten disruptiven Wandels sind kreative und innovative Ideen gefragt, die bestehende und neue Kundenbedürfnisse auf eine bisher ungewohnte Art bedienen. Die Digitalisierung bietet auch jungen Gründern vielfältige Chancen. Um Start-Ups, gerade im digitalen Bereich, umfassend zu fördern, hat die THI die Gründerausbildung als festen Bestandteil in das Curriculum aufgenommen, so dass alle Studierende die Möglichkeit haben, sich bis zu ihrem Abschluss im Thema Entrepreneurship zu qualifizieren.
Das Entrepreneurship-Konzept, für das die THI 1,1 Mio. Euro von der Bayerischen Staatsregierung erhält, sieht darüber hinaus Entrepreneurship-Maßnahmen außerhalb des Curriculums vor. So etabliert die Hochschule unter anderem ein Mentoring-System für studentische Unternehmensgründer und Gründungswettbewerbe in Kooperation mit dem Digitalen Gründerzentrum „brigk“, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus als neuer Hotspot für die digitale Gründerszene entsteht. Darüber hinaus richtet die THI ein Unternehmensgründer-Labor ein, in dem Studierende und Jung-Wissenschaftler an innovativen Fragestellungen in der Digitalisierung arbeiten und Lösungen prototypisch entwickeln können.
Was die THI noch bewegt, das erfahren Sie in diesem Newsletter, der Sie ein bis zweimal pro Semester über aktuelle Entwicklungen und Projekte informiert.
Mit besten Wünschen für eine angenehme Lektüre sowie für ein erfolgreiches Jahr 2018,
Ihr Prof. Dr. Walter Schober
Präsident der Technischen Hochschule Ingolstadt