Der Schwerpunkt in der Intensivierungsphase liegt auf dem Netzwerkmanagement, für das in der Aufbauphase bereits der Grundstein gelegt wurde. Aus Gelegenheitskooperationen mit einzelnen Partnern entwickelten sich durch SAFIR in den vergangenen Jahren intensive anwendungsorientierte Kooperationen mit vielfältigen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik zum Themengebiet Fahrzeugsicherheit. Insbesondere über das Netzwerkmanagement soll die erfolgreiche Entwicklung von SAFIR fortgeführt und die Grundlage für eine nachhaltige Verstetigung nach der Intensivierungsphase geschaffen werden.
SAFIR Netzwerkmanagement

In Planung ist, Kooperationen mit bestehenden Partnern einerseits zu intensivieren und andererseits neue Partner und Finanzierungsquellen innerhalb und außerhalb der Hochschule für das Netzwerk zu erschließen. Vorgesehen ist vor allem, das SAFIR-Netzwerk auch stark dezentral in den zwei IN-Instituten CARISSMA und IIMO sowie den AN-Instituten AININ und Fraunhofer zu verankern. Zur Bündelung von Kompetenzen und zur Nutzung von Synergien wird der Erfahrungsaustausch mit weiteren hochschulstrategischen Vorhaben wie “Mensch in Bewegung” und insbesondere dem Brasilien- bzw. Lateinamerikanetzwerk AWARE gepflegt. Im Bereich des Innovationsmanagements ist eine enge Vernetzung mit dem Center of Entrepreneurship (CoE) an der THI geplant, wo im Rahmen der Förderlinie EXIST-Potenziale im Projekt „TH-INspire“ insbesondere Gründungsvorhaben initiiert und gefördert werden.
Ansprechpartner

Camila Heller, B. Sc.
Tel.: +49 841 9348-6479
Raum: P209
E-Mail: Camila.Heller@thi.de

Teresa Maltry
Tel.: +49 841 9348-1415
Raum: P209
E-Mail: Teresa.Maltry@thi.de