Neben Simulationen sind reale Fahrversuche für das Testen von Systemen, die einen autonomen Eingriff in die Längs- oder Querdynamik eines Fahrzeugs bewirken, unabdingbar. Aufgrund der hohen Kosten von Realversuchen ist es notwendig, wenige aber dafür „relevante“ funktionsspezifische Testszenarien zu identifizieren, reproduzierbar im Fahrzeug zu realisieren und anschließend zu bewerten. Für die Identifikation und Analyse der „relevanten“ Testszenarien können Simulationen genutzt werden (SC1), aber auch Daten von Verkehrsszenarien, die bei Fahrten auf öffentlichen Straßen aufgezeichnet werden. Im Rahmen von SAFIR wird in SC2 deswegen einerseits an Komponenten geforscht, die für Fahrversuche und deren Bewertung notwendig sind. Andererseits hat SC2 auch eine Erprobungssystematik für Fahrten auf öffentlichen Straßen im Fokus. Ziel ist ein automatisierter und sicherer Realtest für die Fahrzeugsicherheit 4.0.
In diesem Cluster wird aktuell das Impulsprojekt 2 „Testmethoden mittels Fahrversuchen für die Globale Sicherheit“ bearbeitet. Außerdem sind drei so genannte KMU-Projekte vorgesehen.