Das Projekt IFAS zielt darauf ab, eine Lösung zur umfangreichen lnsassenüberwachung unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Fahraufgabe und der Bedürfnisse und Erwartungen der Insassen künftiger automatisierter Fahrzeuge zur Aktivierung von Sicherheitssystemen zu entwickeln.
lnsassenüberwachung in autonomen Fahrzeugen zur adaptiven Aktivierung von Sicherheitssystemen (IFAS)


Diese zusätzlichen Informationen über die Fahrzeuginsassen liefern essentielle Daten für die vorausschauende und integrale Aktivierung von Schutzsystemen für hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge und tragen einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen, sicheren und autonomen Individualmobilität bei. Die in diesem Projekt vorgeschlagenen Lösungen umfassen die Entwicklung eines robusten, multisensoriellen Systems zur Innenraumüberwachung und Erkennung von Zustand, Position und Gestik der Fahrzeuginsassen und deren Risikobewertung durch ein neues Risikomodell für die integrale Fahrzeugsicherheit. Der Einsatz von Kameras und Radar als Sensorelemente wird detailliert untersucht und eine Fusion mit Sensoren aus dem Sitz (z.B. Stellmotor) wird bewertet. Darüber hinaus wird die Interpretation und Kategorisierung der lnsassenaktivitäten des Fahrers und Beifahrers helfen zu definieren, welche zukünftigen Sicherheitssysteme ausgelöst werden können, um die Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls oder einer Übergangssituation von z. B. der Fahraufgabe zu einer Nebentätigkeit zu schützen und zu unterstützen.
Die Hauptaufgaben von CARISSMA sind:
1) Integration von Know-how, Entwicklung einer fundierten Taxonomie und der Generierung relevanter Anwendungsfälle für das Sensorsystem,
2) Erfassung von Akzeptanz in Bezug auf ein lnsassenüberwachungssystem,
3) Vorbereitung des prototypischen Mock-up-Fahrzeugs und auch die Integration der Optischen Systeme,
4) Vorbereitung und Durchführung von Tests zur Datenerfassung
5) Entwicklung von Funktionen zur Bildverarbeitung der Kamera-Sensorik
6) Integration optischer Systeme in Versuchsträger um die korrekte Funktionalität der Alqorithmen für die Kamerasysteme durch ein Probandenstudie zu testen
7) Test der Gesamtsystemrobustheit im Dauerbetrieb
Konsortium:
Continental (Federführer)
Technische Hochschule Ingolstadt-CARISSMA
Technische Universität Chemnitz
Silicon Radar
CMORE
Förderprogramm: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien vom BMWi
Förderkennzeichen: 19A19009D
Ansprechpartner
Prof. Dr. Alessandro Zimmer
Tel.: +49 841 9348-6404
Raum: P305
E-Mail: Alessandro.Zimmer@carissma.eu