Absolventen dieses Studiengangs erwerben fundierte Kompetenzen in den Bereichen Management, Automotive und Mobilität und sind so optimal auf die Übernahme qualifizierter Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet. Insbesondere werden hier Mitarbeiter von Automobilherstellern, Zulieferern der Automobilindustrie und Mobilitätsdienstleistern angesprochen.
Mobilitäts- und Innovationsmanagement (MBA)

Master of Business Administration (MBA)
4 Semester (bei typischer Anrechnung)
Sommer & Winter
German & English
18.900 € + 52 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
THI
Studieninhalte
Der Studiengang befindet sich derzeit inhaltlich in Überarbeitung. Änderungen werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 kommuniziert. Bei Fragen vorab steht Ihnen Ihre persönliche Ansprechpartnerin Verena Dirr gerne telefonisch zur Verfügung.
Curriculum
1. Semester
Anrechnungsmodule: Angewandte Themen der Automobilindustrie, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz
2. Semester
Operatives Management
Strategisches Management
Innovationsmanagement
3. Semester
Produktentstehungsprozess in der Automobilentwicklung
Leadership
Fahrzeugtechnik
4. Semester
Business Development von Mobilitätsdienstleistungen
Wahlpflichtmodul (Nachhaltigkeitscontrolling, Mobilitätskonzepte, Informations- und Kommunikationstechnologien)
Projekt
5. Semester
Masterarbeit
Quick Info
Zulassungsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich oder ein Studienabschluss einer angrenzenden Fachrichtung im In- und Ausland und mit einschlägiger, qualifizierter Berufserfahrung im Bereich Management, Automotive oder Mobilität von mindestens einem Jahr.
Zulassungsmöglichkeit bei einem Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten:
Wenn Sie einen Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS haben bzw. Ihr Abschluss mit weniger als 210 ECTS anerkannt wird, gibt es die Möglichkeit, bis zu 30 ECTS aus der qualifizierten Berufserfahrung anzurechnen.
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt online über folgenden Link: https://www.thi.de/service/studium/studienbewerbung
Ihre Berufserfahrung und bisherige Weiterbildungen sind nicht nur in Ihrem Berufsalltag viel wert. Auch für Ihr Studium am IAW sind sie wertvoll und geben Ihnen die Möglichkeit Ihr Studium zu verkürzen. Ihre Ansprechpartnerin steht Ihnen hier für weitere Details gerne zur Verfügung.
Die erfolgreiche System-Akkreditierung des IAW garantiert, dass die Studiengänge hohen Qualitätsstandards genügen und durch das Qualitätsmanagement regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden. Zudem dient das Siegel der Vergleichbarkeit bzw. Positionierung der akademischen Weiterbildung im nationalen und europäischen Hochschulraum.
Verliehen wurde das Siegel der Systemakkreditierung durch die Akkreditierungskommission für institutionelle Verfahren der Agentur FIBAA.
Informationen zur Finanzierung finden Sie im folgenden Dokument.
Um Studium und Beruf geschickt miteinander zu verzahnen, hat das IAW ein didaktisches Modell entwickelt, dass es den Teilnehmern ermöglicht, das Wissen aus dem Studium direkt im Unternehmen anzuwenden. So finden die Lehrveranstaltungen in der Regel freitags und samstags statt, unter der Woche gehen die Teilnehmer ihrem Beruf nach. Das berufsbegleitende Studium setzt sich aus Präsenz- und Selbstlernphasen zusammen.
Der Master of Business Administration (MBA) ist der international anerkannte akademische Abschluss für Führungskräfte. Mit dem MBA-Abschluss werden die Teilnehmer in die Lageversetzt, den immer rascher fortschreitenden gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Fach- und Führungskraft aktiv zu nutzen und Professionalität, Organisationskultur und Reifegrad ihres beruflichen Umfeldes systematisch weiter zu entwickeln.
Studiengangleiter
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Vogler
Phone: +49 841 9348-6360
Room: A231
E-Mail: Thomas.Vogler@thi.de
Programm-Managerin für Interessenten
Study and Examination Regulations
Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf der Website der Stabsstelle Recht.