Skip to main content
zum Seitenanfang
deen
Kontakt
Quicklinks
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS (Studierenden Portal)
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
 logo
 
deen
Kontakt
Quicklinks
  • weitere THI Seiten
  • Semestertermine
  • Marketplace
  • Moodle
  • PRIMUSS (Studierenden Portal)
  • Stundenplan
  • Webmail
  • MyTHI (für Beschäftigte)
Startseite
  • Hochschule
    Hochschule
    • Über uns
      • Profil und Strategie
      • Zahlen und Fakten
      • Leitbild und Leitsätze
      • Meilensteine
      • Preise und Auszeichnungen
      • Partner und Förderer
        • Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule
        • Förderverein Internationale Beziehungen
      • Campus
        • Raum der Stille
      • Hochschulorganisation
        • Stabsstelle Digitalisierung
        • Stabsstelle Marketing und Kommunikation
        • Stabsstelle Recht
        • Stabsstelle Steuern
        • Stabsstelle Strategie und Qualität
        • Stabsstelle Veranstaltungsmanagement
        • Service Center Studienangelegenheiten
        • Career Service & Studienberatung
        • International Office
        • Frauenbeauftragte
        • Sonderfunktionen
      • Hochschulgremien
        • Hochschulleitung
        • Hochschulrat
        • Senat
        • Studierendenvertretung
    • Aktuelles
      • Presse
      • Working Papers
      • THI-Publikationen
        • THI-Newsletter Anmeldung
    • Veranstaltungen
      • Hochschulräume mieten
      • CONTACT: Die Karrieremesse
    • Qualitätsmanagement
      • Akkreditierungen
        • Interne Akkreditierungen
        • Akkreditierungsurkunden
      • Evaluationen
        • Erstsemesterbefragung
        • Lehrveranstaltungsevaluation
        • Studiengangevaluation
        • Absolventenbefragung
      • Lehrberichte
      • Learning Lab
    • Kontakt und Anfahrt
      • Anfahrt Campusgelände, CARISSMA, ZAF, IAW
      • Anfahrt Standort Stauffenbergstraße
      • Anfahrt CARISSMA Outdoor-Freiversuchsgelände
      • Anfahrt Neuburg/Donau
      • Öffnungszeiten
  • Fakultäten
    Fakultäten
    • Fakultäten
    • Maschinenbau
      • News
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
      • Studiengänge Maschinenbau
      • Vorpraktikum und Brückenkurse
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Institut für neue Energie-Systeme
        • Technische Schadensanalyse
        • Akustik
        • Werkstofftechnik
      • Labore
      • Organisation
      • Internationale Studierende
    • Wirtschaftsingenieurwesen
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
      • Studiengänge
      • Vorpraktikum und Brückenkurse
      • Labore
      • Kompetenzfelder & Forschung
        • Center of Procurement Competence
        • Entrepreneurship and Innovation Management
        • Neue Ansätze im Geschäftsprozessmanagement
      • Internationale Studierende
      • Organisation
    • Elektro- und Informationstechnik
      • News
        • Ringvorlesung zur Elektromobiliät
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
        • Lehrbeauftragte
      • Studiengänge
      • Vorpraktikum und Brückenkurse
      • Labore
    • Informatik
      • News
      • Personen
        • Dekanat
        • Professuren
        • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
      • Studiengänge
      • Labore
        • Labor Autonome Fahrzeuge
        • Labor Eingebettete Systeme
        • Labor Fluggeräteelektronik und -informatik
        • Labor Hexapodenprüfstand
        • Labor Kommunikationssysteme
        • Labor Rechnernetze
        • Labor Virtual Reality und Simulation
    • THI Business School
      • Willkommen an der THI Business School
        • Mission Statement
        • Value Statement
        • Zahlen und Fakten
        • Nachhaltigkeit
      • Studiengänge Business School
      • Duales Studium
        • Infos für Studieninteressierte
        • Infos für Unternehmen
        • Dualpartner der THI Business School
      • News und Podcast
      • Business School International
      • Kompetenzfelder Forschung
        • Automotive & Mobility
        • Business Informatics & Logistics
        • Finance, Controlling & Taxation
        • Human Resources & Organisation
        • Marketing & Sales
        • Retail & Consumer
        • Strategy, Technology, Entrepreneurship & Management
      • Retail-Lab
      • Über uns
        • Dekanat
        • Professor/innen
        • Gastprofessor/innen
        • Honorarprofessoren
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
  • Studium
    Studium
    • Studienangebote
      • Bachelor
      • Master
      • Duales Studium
        • Bachelor dual
        • Master dual
        • Duale Unternehmenspartner
        • So funktioniert das duale Studium
        • Bewerbung um ein duales Studium
        • Vorteile des dualen Studiums
      • Akademische Weiterbildung für Berufstätige
      • Virtuelle Hochschule Bayern
    • FAQs
      • Studienorientierung FAQs
      • Finanzangelegenheiten FAQs
      • Unterkunftsuche FAQs
      • Studieren in Deutschland (rechtliche Fragen)
      • Studienorganisation FAQs
      • Freizeit FAQs
    • Beratungsangebote an der THI
      • Beratung für Studieninteressierte
        • Kontakt Studienorientierung
        • Informationen für Studieninteressierte
      • Beratung für Studierende
        • Beurlaubung vom Studium
        • Zweifel am Studium? - Möglichkeiten und Perspektiven
        • Beratungsangebote des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg
        • Studienberatung
      • Studieren mit Kind
      • Studieren mit Behinderung
    • Studienbewerbung
      • Bachelorbewerbung
      • Masterbewerbung
      • Bachelorbewerbungen aus dem Ausland
      • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      • Meister und qualifizierte Berufstätige
      • Zulassung und Immatrikulation
      • Studierenden Portal PRIMUSS
    • Studienfinanzierung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Beiträge und Gebühren
      • Rückmeldung
    • Praktikum und Vorpraxis
      • Allgemeine Informationen über die Ableistung von Pflichtpraktika
      • Online-Anmeldung für Pflichtpraktika
      • Praktikumsdokumente
      • Vorpraxis
    • Prüfung
      • Semestertermine
      • Anrechnung von Kompetenzen
      • Notenbekanntgabe
    • Sprachenzentrum
      • Ansprechpartner
      • Chinesisch
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Portugiesisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Interkulturelle Kurse
    • Brückenkurs Schulwissen
      • Brückenkurs Mathematik
      • Brückenkurs Physik
    • Center of Entrepreneurship
      • Zertifikat "Entrepreneurship und Unternehmertum"
      • Hackadon 2019
      • THIdea
      • 5 Euro Business
      • News des CoE
    • Auslandsaufenthalt
      • Studium im Ausland
        • Schritt 1: Auswahl der Hochschule
        • Schritt 2: Bewerbung an der THI
        • Schritt 3: Bewerbung an der Partnerhochschule
        • Schritt 4: Finanzierung
        • Schritt 5: Learning Agreement
        • Schritt 6: Nach dem Auslandsaufenthalt
        • Doppelabschluss
      • Praktikum im Ausland
        • Schritt 1: Rahmenbedingungen
        • Schritt 2: Motivation, Ziele
        • Schritt 3: Praktikumsangebote
        • Schritt 4: Bewerbung
        • Schritt 5: Ich habe mein Praktikum! Was nun?
        • Schritt 6: Nach dem Praktikum
      • Summer/Winter Schools
      • Personalmobilität
    • Internationale Studierende
      • Austauschprogramme
      • Kurzzeitprogramme
      • Vollzeitstudierende
      • Internationale Doktoranden
      • Geflüchtete
      • Praktische Tipps für internationale Studierende
    • Career Service für Studierende
    • Studentisches Leben
      • Studentische Vereine an der THI
        • consult.IN e. V.
        • Eta-nol e.V.
        • Katholische Hochschulgemeinde
        • LEO Club Ingolstadt
        • NEWEXIST - Die Gründerinitiative
        • N.I.C.E. (Network & International Culture Exchange)
        • Our Future e.V.
        • Schanzer Racing Electric e.V.
        • Studentischer Börsenclub Ingolstadt e.V.
        • Students' Life
        • think - Die Studentenzeitung
        • UNICEF-Hochschulgruppe
      • Wohnen
      • Vergünstigungen für Studierende
      • ÖPNV, Parken und mehr
      • Buddy-Programm
      • Studentisches Projekt E-Falke
  • Forschung
    Forschung
    • Forschungsförderung und -transfer - ZAF
      • Personen
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • News
      • Forschungsförderung
        • Nationale Förderprogramme
        • EU-Förderung
        • Existenzgründung
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion
        • Rechtliche Hintergründe
        • Ablauf kooperativer Promotionen
        • Forschungsmöglichkeiten
        • Finanzierung
        • Betreuungsvereinbarung
        • Abgeschlossene Promotionen
      • Angebote
        • Promovierende
        • Promotionsbegleitstudium
        • Studierende & externe Interessenten
      • Kooperationspartner Promotion
      • Verbundpromotion
      • News und Veranstaltungen
    • CARISSMA
      • Über uns
      • Aktuelles & Presse
      • Vision von CARISSMA
      • Was uns antreibt
      • Gesellschaftspolitische Relevanz
      • Forschungsprogrammatik
      • Technologiefelder
        • Passive Sicherheit
        • Integrale Sicherheit
        • Testsysteme
        • Sichere Elektromobilität
      • Team
      • Labore
        • Abuseversuche
        • Indoor-Versuchsanlage
        • Outdoor-Freiversuchsgelände
        • Mobile Roboter
        • Fallturm
        • Car2X-Labor
        • Batterielabor
        • Simulationslabor
        • HiL-Labor
        • Hexapode
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Karriere
    • AININ
    • Forschungs- und Transferprojekte
      • Mensch in Bewegung
      • SAFIR
        • SAFIR News
        • Forschungsschwerpunkt Fahrzeugsicherheit
        • Vision & Ziele
        • SAFIR-Cluster 1: Simulationsbasierte Testsysteme
        • SAFIR-Cluster 2: Testmethoden für die Globale Sicherheit
        • SAFIR-Cluster 3: Globales Sicherheitssystem
        • SAFIR-Cluster 4: Sichere Elektromobilität
        • SAFIR-Innovationsmanagement
        • Impuls für die Region – ein starkes Partnernetzwerk
        • SAFIR: Wissenschaftlicher Beirat
      • inas Institut für angewandte Nachhaltigkeit
    • Institut für Innovative Mobilität (IIMo)
      • Team
      • Labore
      • Fahrzeugmechatronik
      • Motor und Antriebsstrang
      • Leistungselektronik
      • Elektromobilität und lernfähige Systeme
        • Publikationen der Forschungsgruppe ELS
        • Team ELS
        • Karriere
        • Labore
        • Projekte
      • Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) und Optoelektronik
        • MitarbeiterInnen
        • Themenfelder
        • Labor und Ressourcen
        • Laufende geförderte Forschungsprojekte
        • Formen und Zusammenarbeit
    • Institut für neue Energie-Systeme (InES)
      • Arbeitsbereiche
        • Technologiefeld Industrielle Energiesysteme
        • Technologiefeld Energiesystemtechnik
        • Technologiefeld Gebäudeenergiesysteme
        • Technologietransfer & Internationale Projekte
      • Labore
      • Wissenstransfer
      • International
      • Team InES
      • Karriere
    • Kompetenzfelder
      • Werkstoff- und Oberflächentechnik
      • Robotik
      • Production Now
      • Gründertum und Unternehmensförderung
    • Internationales
      • Audi Konfuzius-Institut Ingolstadt
      • Brasilien
      • Afrika
  • Weiterbildung
    Weiterbildung
    • Institut für Akademische Weiterbildung
      • Unser Versprechen
      • Ihr Nutzen
      • Über uns
      • Kontakt
      • Service und Beratung
        • Anrechnungsservice
      • Hier finden Sie uns!
      • Jahresbericht
      • Historie
    • Berufsbegleitende Bachelorprogramme
    • Berufsbegleitende Master/MBA
    • Berufsbegleitende Zertifikate und Modulstudium
      • Zertifikate
        • Certified UX & Usability Professional
        • AI-Powered Commerce
        • Personal- und Organisationsentwicklung
        • Wirtschaftspsychologie
        • HR-Manager
      • Modulstudium
        • Modulübersicht Wirtschaft und IT
        • Modulübersicht Automotive und Technik
        • Modulübersicht Gesundheitsmanagement
    • Integrationscampus
      • Für Studieninteressierte
      • Für Mentoren
      • INCA für Unternehmen
    • Aktuelles in der Weiterbildung
      • Informationsveranstaltungen
    • Für Unternehmen
      • IAW und Wirtschaft
      • Vorteile
      • Angebot
      • Service
      • Cases
      • Maßgeschneiderte Corporate Programme
    • Erfahrungsberichte
    • Qualität
      • QM-System
        • Plan
        • Do
        • Check
        • Act
      • Weiterbildung für Lehrende
        • Beratung
        • Kurzworkshop
        • Selbstlerneinheiten
        • Versuchsraum
        • Coaching
        • Hochschuldidaktischer Tisch
        • Seminare
        • Ihre Ansprechpartner
      • QM-Ergebnisse
        • So bewerten Studienanfänger
        • So bewerten Studierende
    • Bildungsforschung
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 1
        • Weiterbildung für Lehrende
        • KMU-Netzwerk
      • Offene Hochschule Oberbayern - Förderphase 2
        • Anrechnung
        • Flexibilisierung und Modularisierung
        • Didaktik - Blended Learning
        • Weiterbildung für Lehrende
        • Begleitforschung
        • Materialien
      • Bildungsinitiative Elektromobilität
      • Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität
  • Service
    Service
    • Bibliothek
      • Online-Anmeldung
      • Bibliothekskatalog
      • Informationsquellen
        • Zugriffsvoraussetzungen
        • Nutzungsbedingungen
        • Bookmark-Guide
      • Informationskompetenz
        • Studienanfänger
        • Während des Studiums
        • Für die Abschlussarbeit
        • Citavi
        • THI-Mitarbeiter
        • Schüler und Lehrer
        • Individueller Support
        • Handouts
      • Unser Angebot
        • iPads
        • Schließfächer
      • Über uns
      • Anschaffungswunsch
      • Kontakt
    • IT-Service
      • Angebote für Studenten
        • Citavi - Literaturverwaltung
        • MATLAB
        • Microsoft Imagine
        • MindManager
        • Office365Plus
      • Benutzerkonto
        • Benutzungsrichtlinien
        • Hochschulausweis
      • E-Mail / Exchange
        • Umleitung
      • Drucken
      • VPN
      • WIFI
    • Gleichstellung und Vielfalt
      • Familiengerechte Hochschule
      • Kinderbetreuung
      • Leitfaden Sprache und Umgang
      • Integration an der THI
    • Duales Studium - Informationen für Unternehmen
    • Recruiting an der THI
      • On Campus Recruiting
    • Talentförderung / Stipendien
      • THI Talent - Das Förderprogramm für begabte Studierende
        • Programmablauf & -inhalt
        • Bewerbung
        • Portrait Mentoren
        • Unsere Talente stellen sich vor
        • Projekte vergangener Jahre
      • Stipendienprogramme
        • Deutschlandstipendium
        • Oskar-Karl-Forster-Stipendium
      • Preisträger
        • 2018
        • 2019
      • Ausschreibungen & Events
      • Datenbanken, Blogs & Nützliches
    • Mentoring für Studentinnen in Technik und Informatik
      • BayernMentoring - Infos und Anmeldung
      • BayernMentoring - Seminare
      • BayernMentoring - Testimonials
      • work IN - Online Anmeldung Mentee
      • work IN - Online Anmeldung Mentorin
      • study IN - Online Anmeldung Mentee
      • study IN - Online Anmeldung Mentorin
      • look IN - Online Anmeldung Schülerin
      • Testimonials Mentoring
    • Alumni
      • Jahrgangstreffen
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Veranstaltungen für Studieninteressierte
      • Schulpartnerschaft mit der THI
      • KinderUni Eichstätt-Ingolstadt
      • Schnupperwochen
      • Technik für Schülerinnen
        • Girls'Day
        • Forscherinnen-Camp
        • Techniktag für Schülerinnen
        • MINTmacher Aktionstag: Programmieren mit SCRATCH
        • look IN
        • Lehrkräfte und Schülerinnen
      • Schülerstudium
      • Schüler Consultants
        • Bewerbung Schüler Consultants
      • Hochschulinformationstag
    • Hochschulsport
    • Marketplace
    • Merchandising
      • Erstsemesterrucksäcke
  • Karriere
    Karriere
    • Karriere an der THI
    • Wer wir sind
      • Persönlichkeiten
      • Innovationen
      • Selbstverwirklichung
      • Familie
    • Wen wir suchen
    • Wo wir arbeiten
  • Quicklinks
    • Semestertermine
    • Marketplace
    • Moodle
    • PRIMUSS (Studierenden Portal)
    • Stundenplan
    • Webmail
    • MyTHI (für Beschäftigte)
Kontakt
deen
  1. Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
  2. Fakultäten
  3. Fakultät Elektro- und Informationstechnik
  4. Studiengänge
  5. Elektrotechnik mobiler Systeme

Elektrotechnik mobiler Systeme (M. Eng.)

Im Entwicklungsprozess der Automobilindustrie spielen Simulation und Modellierung komplexer Systeme eine entscheidende Rolle um schnell und effizient neue Produkte zu entwickeln. Der Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen weist eine hohe Komplexität und viele Freiheitsgrade auf. Bei diesen Fahrzeugen nimmt die Simulation eine entscheidende Rolle in allen Phasen des Entwicklungsprozesses ein. Die Studierenden lernen Methoden zur mathematischen Beschreibung aller wesentlichen Aspekte der Elektromobilität. Dabei wird der ganze Bogen von der Beschreibung wesentlicher Komponenten wie Elektromaschinen, Leistungselektroniken, Energiespeichern, Getrieben und Verbrennungsmotoren bis zum Gesamtfahrzeug aufgespannt. Absolventen dieses Studiengangs können ihre erworbenen Kompetenzen direkt nach dem Studium in der Industrie einsetzen oder wahlweise eine Promotion bzw. Arbeit im wissenschaftlichen Bereich aufnehmen. Im Bereich der Automobilentwicklung werden national wie international große Anstrengungen vorgenommen, um Studierende auf die zunehmende Komplexität der Technik und der Entwicklungsmethoden zukünftiger Systeme des Automobils adäquat vorzubereiten. Im Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme werden neben der Fachkompetenz auch die analytische Kompetenz, die Methodenkompetenz und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns vermittelt. Durch die Integration von Projektarbeit erlernen die Studierenden soziale Kompetenzen und Führungstechniken.



Master of Engineering (M. Eng.)

3 Semester

Sommer & Winter

Ja Zulassungsinfos

ASIIN

Ja Duale Angebote

Deutsch

Studieninhalte

  • Download

Der Masterstudiengang „Elektrotechnik mobiler Systeme“ umfasst zwei Vollzeit-Studiensemester. Das dritte Semester dient dem Verfassen der Masterarbeit, welche im Rahmen der Praxistätigkeit auch in einem Unternehmen angefertigt werden kann.

Der Studiengang vermittelt die ingenieurwissenschaftlichen Vorgehensweisen im Bereich der Entwicklung elektrotechnischer und mechatronischer Systeme im Automobil. Ohne den Einsatz modellbasierter Techniken wäre die Komplexität dieser Systeme nicht mehr zu beherrschen.

In den ersten beiden Semestern wird das Wissen im Bereich Modellierung und Simulation vertieft. Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit der individuellen Akzentuierung.

Impressionen

Previous Next

Impressionen 1

Impressionen 2

Impressionen 3

Wissenswertes auf einen Blick

Zulassung und Bewerbung

Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Elektrotechnik mobiler Systeme ist ein Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich.


Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli (für das Wintersemester) und vom 15. November bis 15. Januar (für das Sommersemester) jeweils per Online-Bewerbung möglich.


Voraussetzungen
Ob und welche Zulassungsbeschränkungen bestehen, muss für jedes Semester neu entschieden werden und steht erfahrungsgemäß erst im April jeden Jahres fest. Welcher Notendurchschnitt bzw. welche Wartezeit erforderlich ist, um einen Studienplatz zu erhalten, steht nicht im Voraus fest, sondern hängt von der Zahl der Bewerbungen und von der vorhandenen Kapazität ab.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.

Berufsbilder

Das Berufsbild der Absolventen ist charakterisiert durch Aufgaben in den Bereichen Forschung, Vorentwicklung und Entwicklung mit einem breiten Anwendungsgebiet von der Automobilindustrie über die Elektromobilität im Medizinbereich bis hin zu den mobilen Geräten der „Consumer“ Industrie.

Obwohl der Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an die Bedürfnisse der Automobilwirtschaft angepasst ist, ergibt sich für die Absolventen ein breites Arbeitsgebiet im Bereich Elektromobilität von der elektrischen Bahntechnik über elektrisch unterstütztes Fahren bei Fahrrädern, Motorrädern und Elektromobilität in der Medizintechnik bis hin zu den mobilen Geräten der „Consumer“ Industrie. Seit Jahren steigen die Beschäftigtenzahlen in diesen Bereichen der Elektrotechnik erheblich und beständig. Die erlernten Methoden sind aber auch bei tragbaren Geräten, wie zum Beispiel Laptops, Handys und batteriebetriebenen Werkzeugmaschinen, etc. hervorragend anwendbar und erweitern dadurch erheblich die Einsatzgebiete der Absolventen. Ingenieure mit diesen Kenntnissen werden nicht nur in der Produktentwicklung benötigt, sondern auch in zunehmendem Maße in der Fertigung und im Test. In Bayern im Bereich der Automobilindustrie ist der Bedarf an Ingenieuren mit dem dargestellten Ausbildungsprofil besonders ausgeprägt in den Städten München und Ingolstadt durch die große Präsenz der Automobilhersteller sowie den zahlreichen Zulieferern.

Besonderheiten

Das Studium erreicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch die große Präsenz der automobilen Industrieunternehmen in der Region. Um die Studierenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Industrie und im wissenschaftlichen Bereich vorzubereiten, liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Modellierung und Simulation technischer Systeme der Elektromobilität.

Interessiert ? - Infos abrufen

Kontakt zur Studienberatung

Fragen zu Bewerbung, Immatrikulation, Prüfungen

Online bewerben

Studiengangleiter u. -fachberater

Studiengangleiter und -fachberater "Elektrotechnik mobiler Systeme" (Master)
Prof. Dr. Christian Birkner
Tel. : +49 841 9348-3404
Raum : A112
E-Mail : Christian.Birkner@thi.de

Modulhandbuch

Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.

Aktuelles Modulhandbuch
(Stand WS 2017/18) (pdf)

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studienprüfungsordnung beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium. Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Recht.

Link

Semestertermine

Akkreditierungsurkunden

Blick in die Labore

Die Vermittlung modellbasierter Entwicklungsmethoden und ihrer Werkzeuge erfolgt in modern ausgestatteten Laboren.
Zum Beispiel werden im Labor für Elektrische Maschinen und Antriebe vorlesungsbegleitend Simulationen und Messungen an geregelten Synchronmaschinen für automobile Traktionsantriebe durchgeführt.
Elektrische Energienetze in Kraftfahrzeugen und leistungselektronische Komponenten werden im Labor für Elektrische Energieerzeugung und Umwandlung untersucht. Die Verzahnung von Theorie und Praxis durch vorlesungsbegleitende Praktika in den Laboren der THI ist beim Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme von großer Bedeutung, um die Vorgehensweise bei der Modellierung komplexer Systeme zu verdeutlichen. 

Labor Elektrische Maschinen und Antriebe

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Website!

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzinformation Primuss
  • Öffnungszeiten
  • THI-Newsletter Anmeldung
  • Marketplace