
Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger
Forschungsprofessor Batteriesysteme, Leiter SAFIR-Cluster 4
Tel.:+49 841 9348-4500
E-Mail:Hans-Georg.Schweiger@thi.de
Raum: H026
Lehrgebiet: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
Forschung
- Forschung im Bereich der Energiespeichersysteme mit dem Schwerpunkt Sicherheit der Energiespeichersysteme für HEV, EV und andere mobile Anwendungen im Technologiefeld Sichere Elektromobilität im Forschungsinstitut CARISSMA
- 01/2015 – 12/2016 LIBERA - Entwicklung physikalischer Modelle von Lithium-Ionen-Batterien zur genaueren Simulation von elektrochemischen Effekten und Temperatureinflüssen außerhalb des Arbeitspunktes, Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), BMBF
- 08/2012 – 02/2017 Robustheit, Alterung und Qualifizierung von HV-Batteriesystemen und deren sicherheitsrelevante Komponenten, Industrieprojekt Audi AG
- 11/2012 – 10/2015 LiKo – Entwicklung von 12 V Lithium-Ionen-Starter Batterien mit Lithium- Kondensatoren zur Kaltstartverbesserung und zur Erhöhung der Zyklenlebensdauer, BMBF und Audi AG, EVA Fahrzeugtechnik GmbH
- 01/13 – 12/16 AWARE Applied NetWork on Automotive Research and Education, BMBF
- 01/2013 – 12/2015 Schaufenster Elektromobilität, BMBF
- 09/2013 – 03/ 2015 HCTestRig - Hochstromprüfstand zur Prüfung sicherheitsrelevanter Komponenten, BMBF
- 07/2013 Smart Grid in Brazil - Vorbereitung deutsch-brasilianischer F&E Verbundprojekte, BayFor
Vita
- Seit 03/2016 Leiter des Institute of Electric, Connected and Secure Mobility (C-ECOS) in CARISSMA
- Seit 09/2014
Forschungsprofessor für Energiespeichersysteme an der THI - 09/2013 – 08/2014
Befristete Forschungsentlastung für Forschung im Bereich Batteriesysteme an der THI - 09/2013 – 09/2014
Studiengangleiter und Studienfachberater für den Studiengang Elektrotechnik und Elektromobilität (Bachelor) an der THI - Seit 09/2011
Professor für Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der THI - 10/2009 – 09/2011
Lehrbeauftragter am Institut für Energie- und Automatisierungstechnik der TU Berlin - 01/2007 – 08/2011
Projektleiter für die Entwicklung von Batteriesystemen bei Continental, Temic Automotive Electric Motors GmbH - 03/2005 – 12/2014
Entwicklungsingenieur für Energiespeichersysteme bei der EVA Fahrzeugtechnik GmbH - 01/2005 – 03/2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Regensburg, Projekt EXISTSeed - 12/2004
Promotion zum Dr. rer. nat.
Dissertation: Entwicklung und Erprobung neuer Messgeräte und Methoden für die rationelle Optimierung von neuen Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien - 09/2002 – 12/2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Regensburg in der Arbeitsgruppe Elektrochemie (Prof. Dr. H. J. Gores) - 11/1997 – 07/2002
Studium der Chemie an der Universität Regensburg, Abschluss Diplom-Chemiker
Diplomarbeit: Entwicklung einer Präzisionstemperaturmessanlage zur schnellen Messung von Phasendiagrammen und chemische und elektrochemische Charakterisierung von Lithium-bis[oxalato(2-)]borat(1-)
Veröffentlichungen
Hier finden Sie eine vollständige Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans Georg Schweiger.
Lehre
- Elektrochemische Energiespeicher
- Energiemanagement und elektrochemische Energiesysteme
- Projekte Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
- Physikalische Chemie
- Elektrochemie
- Fahrzeugelektronik
- Elektrotechnik 1 und 2
Akademische Weiterbildung
- Seit 02/2018
Studiengangleiter im berufsbegleitenden Weiterbildungsseminar „Battery Systems“ - Seit 02/2018
Studiengangleiter im berufsbegleitenden Weiterbildungsseminar „Elektromobilität“ - Seit 10/2016
Studiengangleiter im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektromobilität - Vorlesungen zur Elektrochemie, elektrochemischen Energiespeichern und Elektrofahrzeugen in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen
Gutachtertätigkeiten
- Seit 2016 Gutachter für in Akkreditierungsverfahren
- Seit 2014 Gutachter für öffentliche Forschungsprogramme
- Seit 2011 Gutachter für wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen
Veranstaltungen
- 2014
2. E-mobility Forum Ingolstadt-Brazil (Ingolstadt) - 2013
1. E-mobility Forum Ingolstadt-Brazil (Joinville, Brasilien) - 2011
6. Regensburger Elektrochemietage an der Universität Regensburg
Internationale Vernetzung
- Seit 2013
Wissenschaftliche Leitung des Deutsch-brasilianische Wissenschaftsprojekt Applied Network on Automotive Research and Education (AWARE)
Auszeichnungen und Reisestipendien
- 2010
Japanisches Deutsches Junior Experts Exchange Program Elektromobilität / Batterien - 2009
Continental Silver Award: Erster Serienauftrag HEV Li-Ion Energiespeichersystem einschließlich Zelle